Remedy Entertainment erfüllt mit “Alan Wake 2” nicht nur die hohen Erwartungen, sondern entwickelt die düsteren Geheimnisse von Bright Falls meisterhaft weiter. Nachdem wir bereits in den Genuss einer exklusiven Preview des Spiels gekommen sind, tauchen wir nun tiefer in die Vollversion ein, um euch unsere Eindrücke des intensiven Horror-Abenteuers zu vermitteln. Wir haben Alan Wake 2 für euch getestet und berichten ohne Spoiler, was euch erwartet.
In „Alan Wake 2“ schlüpfen wir in die Rolle der FBI-Agentin Saga Anderson und des titelgebenden Schriftstellers Alan Wake. Wir kehren an den bekannten Schauplatz Bright Falls zurück, wo sich grausame Morde und unheimliche Rituale abspielen. Als wären die Morde und Rituale eines seltsamen Kults nicht schon genug, taucht der Autor Alan Wake nach 13 Jahren wie aus dem Nichts wieder auf. Auch in „Alan Wake 2“ spielen die geschriebenen Manuskripte eine wichtige Rolle, denn sie haben die Macht, die Realität zu beeinflussen, so dass wir sie aktiv umschreiben können. Es erwartet uns eine fesselnde und atemberaubende Story, die uns in die Geschichte der beiden Hauptcharaktere entführt, die wir abwechselnd spielen können. Ein kleiner Hinweis: Da die Story viele wichtige Informationen enthält, werden wir in diesem Test nur teilweise darauf eingehen, um Spoiler zu vermeiden.

Zwei spannende Charaktere mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Die faszinierende Story von Saga enthüllt eine düstere Geschichte, die durch die Augen der FBI-Agentin einen einzigartigen Blick auf Bright Falls ermöglicht. Als unerschrockene Ermittlerin von eiserner Entschlossenheit prägt sie die Handlung und zieht den Spieler in eine beklemmende Atmosphäre. Hier scheinen Rätsel und unerklärliche Phänomene die Realität zu verschlingen, während sie versucht, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Während Sagas Erzählung voranschreitet, entfaltet sich nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch die Verbindungen zu den verstörenden Ereignissen, die Alan Wake in der Welt von The Dark Place geschaffen hat. Sagas Erzählstränge verweben geschickt die düsteren Mysterien von Bright Falls mit den psychologischen Horrorelementen von Alan Wake und enthüllen eine tiefere Schicht von Spannung und Komplexität in “Alan Wake 2”. Sagas Part in Alan Wake 2 konzentriert sich auf actionreiche Kämpfe mit wenig Horrorfokus. Dennoch steht das Survival-Element im Vordergrund.

Alan Wake hingegen setzt die faszinierende Odyssee des Autors in seinem selbst geschaffenen Inferno “The Dark Place” fort, das sich unter dem Cauldron Lake in Bright Falls erstreckt. Das unterirdische New York, verborgen unter der Oberfläche des Sees, entfaltet eine surreale, düstere Szenerie, in der die Schatten zum Leben erwachen und eine ständige Bedrohung darstellen. Hier spiegeln sich nicht nur die tiefsten Ängste von Alan Wake, sondern auch die lebendigen Alpträume seiner eigenen Schöpfung. Ein Teil der Geschichte wird geschickt durch Off-Stimmen präsentiert, die eine wichtige Rolle in der Erzählung und der Atmosphäre des Spiels spielen. Die Stimmen aus dem Off fungieren als Erzähler und geben Einblicke in Gedanken, Emotionen und tragen zum Fortgang der extrem spannenden Handlung bei. In Alans Teil steht der Horror im Mittelpunkt. Hier gibt es eine spannende und extrem düstere Atmosphäre mit einigen Schockmomenten, so dass der Survival-Horror nicht zu kurz kommt.

Ein wahrer Survival-Horror-Trip
Die Rätsel in “Alan Wake 2” sind anspruchsvoll und geschickt integriert und stellen den Spieler vor knifflige Herausforderungen, die weit über das eigentliche Spielgeschehen hinausgehen. Die geschickte Kombination von Licht- und Dunkelheitselementen in den Rätseln spiegelt nicht nur das zentrale Thema des Spiels wider, sondern trägt auch wesentlich zur immersiven Atmosphäre von Bright Falls bei. Die nahtlose Integration in die Handlung macht sie zu einem integralen Bestandteil des Gesamterlebnisses und hält die Spannung hoch.

Die Ressourcenknappheit, die sich in der begrenzten Menge an Munition und Batterien für die Taschenlampe widerspiegelt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer intensiven Überlebensatmosphäre. Die Notwendigkeit, vorsichtig mit Munition und Batterien umzugehen, zwingt zu strategischer Planung und sorgfältiger Vorbereitung auf kommende Herausforderungen. Dies verstärkt den sowohl den Survival-Horror, als auch den psychologischen Horror durch das Gefühl der Verletzlichkeit und Hilflosigkeit in der düsteren Umgebung von Bright Falls.

Ein atemberaubendes Spielerlebnis
Ansonsten erwartet uns neben der spannenden Atmosphäre und den Survival-Horror-Elementen eine große, atemberaubende und wunderschöne Welt. “Alan Wake 2” besticht nicht nur durch seine düstere Stimmung, sondern auch durch ruhige Momente mit Saga, in denen wir die Welt erkunden, Rätsel lösen und unsere Mord-Fälle auf der Gedankentafel lösen. Bei Alan hingegen schreiben wir die Realität im Writer’s Room um und erleben dabei viele gruselige Szenarien. In Brightfalls gibt es viele Hinweise, die wir brauchen, um die Fälle zu lösen. Diese sind gut in Szene gesetzt, so dass es uns viel Spaß gemacht hat, alle Hinweise zu finden. Außerdem überzeugt die tolle Welt, die grafisch sehr bombastisch dargestellt ist.

Ein fast perfektes Survival-Horror Spiel
Leider werfen einige technische Einschränkungen einen Schatten auf das ansonsten fesselnde Horror-Erlebnis. Die deutsche Sprachausgabe hat teilweise Probleme, was der Immersion abträglich ist. Teilweise läuft die englische Tonspur parallel zur deutschen und einige Dialoge werden gar nicht auf Deutsch wiedergegeben. Außerdem werden die NPCs manchmal nicht richtig geladen, so dass sie in der Luft schweben und ohne erkennbare Animationen agieren. Diese bleiben dann auch in der bekannten T-Pose stehen.

Trotz dieses kleinen Wermutstropfens fällt es schwer, sich nicht von der nahtlosen Möglichkeit beeindrucken zu lassen, die Geschichte von Alan Wake 2 im Writers Room umzuoder an der Falltafel umzuschreiben und die Handlungsstränge anzupassen. Diese kreative Flexibilität verleiht dem Spiel eine einzigartige Dimension. Die Möglichkeit, die eigene Geschichte im Verlauf so zu gestalten, eröffnet neue Perspektiven und Entscheidungswege, die der Spieler zum Teil aktiv erkunden kann.

Fazit
„Alan Wake 2“ beeindruckt insbesondere durch die geschickte Verknüpfung zweier unterschiedlicher Handlungsstränge. Die Mischung aus tiefgründiger Story, packender Atmosphäre und innovativer Spielmechanik verbindet sich zu einem intensiven Spielerlebnis, das sowohl Fans des Originals als auch Neueinsteiger begeistern wird. “Alan Wake 2” ist ein fantastisches Horrorspiel mit Survival-Elementen. Mit einer Spielzeit von ca. 25 Stunden erleben wir einen einzigartigen Horrortrip, der uns in die fesselnde Welt von Bright Falls entführt.
Alan Wake 2 ist ab dem 27. Oktober 2023 für Playstation 5, Xbox Series X|S und PC im Epic Game Store erhältlich. Den aktuellen Trailer gibt es hier: