Der legendäre Archäologe ist zurück! Mit Indiana Jones und der Große Kreis hält das lang erwartete First-Person-Action-Abenteuer nun auch Einzug auf der PlayStation 5. Fast ein halbes Jahr nach dem ursprünglichen Release dürfen sich nun auch Sony-Fans in den ikonischen Hut werfen und das Warten hat sich gelohnt, denn was wir hier erleben, ist nicht nur eines der besten Indiana-Jones-Spiele überhaupt, sondern zugleich die technisch und spielerisch ausgereifteste Version des Titels. Die Entwickler von MachineGames, gemeinsam mit Publisher Bethesda, haben ganze glanz Arbeit geleistet. Wir konnten das Abenteuer bereits vor dem offiziellen PS5-Release ausführlich testen und verraten euch (natürlich spoilerfrei), warum sich das Eintauchen in diese packende Schatzsuche mehr als lohnt.
Wir schreiben das Jahr 1937. Der bekannte US-Archäologe und Abenteurer Indiana Jones startet gerade in ein neues Semester als Professor am renommierten Marshall College, doch von akademischer Ruhe fehlt jede Spur. Denn kaum beginnt das Spiel, geht es auch schon mit voller Wucht los! Das College wird überfallen, Chaos bricht aus und die ägyptische Katzenmumie verschwindet spurlos.
Was folgt, ist der Auftakt zu einer der wohl filmreifsten und spannendsten Geschichten, die je in einem Videospiel erzählt wurden. Indiana Jones und der Große Kreis entführt uns in ein mitreißendes Abenteuer, das nicht nur durch seine actiongeladenen Momente überzeugt, sondern auch durch clevere Rätsel, atmosphärische Schauplätze und einen Spannungsbogen, der bis zur letzten Spielminute fesselt.

Wenn Geschichte lebendig wird
Natürlich handelt es sich bei Indiana Jones und der Große Kreis nicht um eine simple 08/15-Story. Wer das schwedische Studio MachineGames kennt (unter anderem verantwortlich für die gefeierte Wolfenstein-Reihe), weiß, dass man hier eine dichte, fesselnde und cineastisch inszenierte Geschichte erwarten darf.
Das Spiel ist im Jahr 1937 angesiedelt und spielt zeitlich zwischen den beiden Filmen Jäger des verlorenen Schatzes und Der letzte Kreuzzug. In bester Indy-Manier verschlägt es uns auf eine globale Jagd nach uralten Geheimnissen, natürlich nicht ohne die typischen Gegenspieler der Nazis, die ebenfalls dem Mythos des sogenannten Großen Kreises auf der Spur sind. Allen voran der skrupellose Antagonist Emmerich Voss, der keine Mittel scheut, um das uralte Mysterium zu entschlüsseln, mit womöglich weltverändernden Folgen.

Ohne zu viel zu verraten (wir bleiben spoilerfrei) sei aber gesagt: Dr. Jones ist in diesem Abenteuer nicht auf sich allein gestellt. Im Laufe der Geschichte begegnet er der mutigen Reporterin Gina Lombardi, die sich auf eine sehr persönliche Mission begeben hat: Sie sucht ihre verschollene Schwester, die Archäologin Dr. Laura Lombardi. Diese Begegnung bringt nicht nur frischen Wind in die Handlung, sondern auch spannende Dynamiken zwischen den Charakteren.

Wenn Gespräche Geschichte schreiben
MachineGames dreht bei Indiana Jones und der Große Kreis so richtig auf.
Was hier geboten wird, ist nicht nur ein cineastisches Story-Highlight, sondern entfaltet seine volle Stärke vor allem in den brillanten Dialogen. Die Macher hinter der Wolfenstein-Reihe beweisen einmal mehr ihr Gespür für starke Erzählmomente und das nicht nur durch klassische Helden-Perspektiven, sondern auch durch die eindrucksvoll gezeichneten Antagonisten.
In bester MachineGames-Manier liefern die Nazi-Bösewichte nicht nur bedrohliche, sondern auch stellenweise überraschend humorvolle und pointierte Dialoge ab. Besonders heraus sticht dabei der Charakter Emmerich Voss, ein Antagonist mit Tiefgang, Charisma und einer klaren Motivation, die über einfache Schwarz-Weiß-Malerei hinausgeht.
Was diese Figuren aber wirklich zum Leben erweckt, ist die herausragende Synchronisation. Vor allem in der deutschen Fassung glänzen die Sprecher:innen mit authentischem Spiel, großartiger Stimmfarbe und emotionaler Bandbreite. Hier wird nicht einfach nur gesprochen, sondern hier wird gespielt, gefühlt und gelebt. Jeder Dialog wirkt glaubwürdig und fügt sich nahtlos in die unglaublich tollen Atmosphäre des Spiels ein, ohne je künstlich oder überzogen zu wirken. Kurz gesagt: Die Dialoge sind ein echtes Highlight, das nicht nur für Story-Fans, sondern für alle, die Wert auf starke Charaktere und glaubwürdige Inszenierung legen, weches ein echtes Plus darstellt.

Der Schatz unter den Archäologie-Spielen
Indiana Jones und der Große Kreis ist zweifellos ein echtes Highlight. In meinen Augen kommt hier selbst Lara Croft nicht mit, denn kein anderes Spiel kombiniert derzeit so meisterhaft eine epische Geschichte, spannende Rätsel und packende Action. Besonders die Rätsel haben mir im Spiel sehr gefallen. Sie sind durchweg abwechslungsreich und bestechen durch ihre authentische und gut durchdachte Gestaltung.

Was mir besonders sehrt gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass man hier wirklich aufmerksam sein muss. Die Lösungen werden nicht einfach auf einem Silbertablett serviert, sondern erfordern von uns, hin und wieder unseren Grips einzuschalten. Das macht die Rätsel zwar nicht übermäßig schwierig, aber definitiv lohnenswert. Oft ist die Antwort direkt in der Umgebung versteckt, wie zum Beispiel in den alten Pyramiden, wo man beim Erkunden genau hinschauen muss, um das Geheimnis zu entschlüsseln.
Diese Mischung aus Entdeckungsfreude, Logik und Action macht das Spiel zu einem echten Erlebnis. Die Rätsel fordern den Geist und bieten dabei genug Raum, um sich in der Atmosphäre und den detailreichen Umgebungen zu verlieren. Für mich persönlich waren die Rätsel in Indiana Jones und der Große Kreis eines der Highlights des Spiels.

Abseits der spannenden Rätsel gibt es in den offenen Gebieten von Indiana Jones und der Große Kreis eine Menge zu entdecken. Neben der Jagd auf Schätze und Collectibles haben wir auch eine Vielzahl von Side Storys, die das Abenteuer umso reicher machen. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Nebenmissionen auf ganzer Linie überzeugen, da sie sich nahtlos in die Hauptgeschichte einfügen.
Man hat nicht das Gefühl, dass man einfach eine klassische „Nebenaufgabe“ abarbeitet, sondern vielmehr das Gefühl, einen wichtigen Teil der gesamten Erzählung zu erleben. Wenn man die Side Storys während des Spiels abschließt, erhält man nicht nur zusätzliche Einblicke, sondern auch eine perfekte lineare Ergänzung zur Haupthandlung. Dadurch wirkt das Spiel noch lebendiger und fesselnder, da jede Mission zur Erweiterung des Abenteuers beiträgt. Das ist eine großartige Designentscheidung, die das Spiel auszeichnet und die Hauptstory um viele interessante Facetten bereichert, ohne den Spielfluss zu stören.

Hut auf, Peitsche raus! Oder Waffen?
Indiana Jones und der Große Kreis bleibt von Anfang bis Ende spannend und überzeugt mit einem wahren Feuerwerk an Gameplay-Elementen. Das Spiel bietet uns die Freiheit, das Abenteuer auf verschiedene Weisen zu erleben. Wir können uns in typischer Stealth-Manier vor unseren Feinden bewegen, heimlich agieren und uns geschickt durch die Umgebungen schleichen. Oder aber wir entscheiden uns für eine aggressive Offensive, bei der wir voll bewaffnet und mit aller Macht gegen unsere Gegner kämpfen. Diese Wahlmöglichkeit, den eigenen Spielstil zu bestimmen, verleiht dem Spiel eine gelungene Tiefe und steigert die Spannung enorm. Es fühlt sich an, als ob man das Abenteuer nach eigenen Vorlieben gestalten kann.
Zusätzlich bieten die offenen Areale noch eine weitere taktische Ebene. In den verschiedenen Gebieten können wir Verkleidungen finden, die es uns ermöglichen, noch unauffälliger zu agieren. Ob wir nun heimlich unsere Missionen erfüllen oder ungestört die Gegnergebiete auskundschaften und looten möchten. Die Verkleidungen eröffnen neue Möglichkeiten, um die Gegner zu überlisten und das Spiel auf unsere eigene Art zu meistern. Diese vielfältigen Spieloptionen machen das Abenteuer nicht nur abwechslungsreich, sondern auch äußerst fesselnd.

In Indiana Jones und der Große Kreis macht der Gameplay Loop einfach richtig Spaß. Ob wir uns durch Action stürzen, Gegner im Nahkampf erschlagen oder sie aus der Ferne abschießen. Alles fügt sich nahtlos in das Abenteuer ein und sorgt für konstant spannende Momente. Die Vielfalt an Spielmechaniken macht das Abenteuer zu einem echten Highlight, das sich wie ein perfekt geschnürtes Abenteuer–Starterpaket für ein unvergessliches Erlebnis anfühlt. Jede Entscheidung, ob taktisch oder actiongeladen, hält den Spieler auf Trab und macht das Ganze umso packender.
Ein weiteres großes Plus, das Indiana Jones und der Große Kreis besonders hervorhebt, ist, dass es komplett unzensiert auf der PlayStation verfügbar ist und das gilt auch für die deutsche Fassung. Das bedeutet, dass keine Szenen geschnitten wurden und wir alle Details, einschließlich der Symboliken, die in der Geschichte eine Rolle spielen erleben können.

Das aktuell schönste PlayStation 5 Pro Spiel
Technisch ist Indiana Jones und der Große Kreis ein wahres Meisterwerk und beeindruckt auf ganzer Linie. Es gehört derzeit definitiv zu den grafisch schönsten Spielen auf der PlayStation 5 Pro. Nicht nur die visuelle Präsentation ist auf einem beeindruckend hohen Niveau, sondern auch die technische Umsetzung lässt keinerlei Wünsche offen. Das Spiel läuft glatt und fehlerfrei, ohne dass irgendwelche Bugs die Spielerfahrung trüben. Eine rundum gelungene Version, die von Anfang bis Ende überzeugt.
Ein absolutes Highlight sind die vielen liebevollen Details, die das Spiel so lebendig machen. Zum Beispiel sehen wir in den Kämpfen, wie selbst unsere Gegner in der Wüste schwitzen! Dies ist eine kleine, aber beeindruckende Detailverliebtheit, die die Atmosphäre verstärkt. Und das ist nur eines von vielen kleinen, aber bemerkenswerten Elementen, die das Spiel bietet. Es gibt nämlcih so viele liebevolle Details, dass man sie kaum alle aufzählen kann. Von den realistisch animierten Umgebungen bis zu den feinsten Texturen, die das Abenteuer zum Leben erwecken.

Und auf der PlayStation 5 Pro wird das Ganze durchgehend mit 60 FPS und Raytracing präsentiert, ohne jegliche Framedrops. Das sorgt für eine unglaublich flüssige und immersive Spielerfahrung, bei der jedes Detail gestochen scharf und präzise dargestellt wird. Hut ab, Bethesda! Ihr habt hier nicht nur ein grafisches Meisterwerk geschaffen, sondern auch eine technisch makellose Version, die das Spiel in jeder Hinsicht glänzen lässt.

Fazit
Mit Indiana Jones und der Große Kreis erhalten wir ein wahres Meisterwerk, das einen bis zur letzten Sekunde fesselt. Das Spiel überzeugt auf allen Ebenen und ist ein cineastisches Abenteuer, das jeder Spieler einfach erlebt haben muss. Das schwedische Studio MachineGames und der Publisher Bethesda haben erneut bewiesen, wie großartig Story-basierte Spiele sein können.
Besonders begeistert hat mich die wunderschöne PlayStation 5 Pro-Version, die mit atemberaubender Grafik und einer technisch nahezu makellosen Performance glänzt. Kein Framedrop, konstante 60 FPS und beeindruckende Detailtreue. Das Spiel sieht nicht nur fantastisch aus, sondern läuft auch unglaublich flüssig. Ich muss ehrlich sagen, dass ich so gefesselt war, dass ich das Abenteuer an einem Stück durchgespielt habe. Eine wahre Seltenheit!
Mit einer Spielzeit von knapp 25 Stunden bietet Indiana Jones und der Große Kreis eine herausragende, packende Story, die einen bis zum Schluss mitreißt und mit einer konstant hohen Qualität glänzt. Es ist ein Spiel, das sowohl inhaltlich als auch technisch auf höchstem Niveau agiert und das wir alle als echten Schatz in unserer Sammlung haben sollten.
Abschließend lässt sich sagen: MachineGames und Bethesda haben hier alles richtig gemacht. Indy ein Spiel, das nicht nur die Fans des Franchise begeistert, sondern auch alle, die auf starke Geschichten, fesselnde Action und beeindruckende Technik stehen. Indiana Jones und der Große Kreis ist zweifellos ein echtes Highlight.
Indiana Jones und der Große Kreis™ ist ab dem 17. April für PlayStation 5 erhältlich. Die digitalen und physischen Premium Editionen als auch das Sammler-Paket umfassen zwei Tage frühen Spielzugriff ab dem 15. April. Den aktuellen Trailer gibt es hier:
Indiana Jones und der Große Kreis: im Test (PS5 Pro)