NACON und Aesir Interactive präsentieren mit „Ambulance Life: A Paramedic Simulator“ eine neue Simulation, welche die Spieler in die spannende und anspruchsvolle Arbeitswelt des Rettungsdienstes einführt. Nach dem Erfolg von „Police Simulator: Patrol Officers“ im Jahr 2021 war die Erwartungshaltung an den neuen Titel hoch. Weswegem wir nun in die Welt der Rettungssanitäter eintauchen. Wir haben Ambulance Life: A Paramedic Simulator für euch getestet und verraten euch, was euch erwartet.

Willkommen in San Pelícano
In „Ambulance Life“ begeben wir uns in die Stadt San Pelícano, welche von San Fransico inspiriert worden ist. Hier begeben wir uns in die Offene Welt und kümmern uns um nitdürftige Patitenten. Die offene Spielwelt zeichnet sich durch eine realistische Umgebung aus, in der jederzeit mit Notfällen gerechnet werden muss. Ob belebte Innenstadtstraßen oder ruhige Wohngebiete, die große Abwechslung der Einsatzorte wird total gewährleistet und bietet zu jeder Zeit spannende Szenarien. Hier lernen wir die realitätsnahe Darstellung des Sanitäteralltags kennen.

Das Spiel legt Wert auf einen hohen Grad an Realismus.
Im Rahmen ihrerTätigkeit sind die Rettungssanitäter nicht nur für die Patientenversorgung verantwortlich, sondern auch für die Einhaltung der Verkehrsregeln und die sichere Navigation innerhalb des Stadtgebiets. Die Einsätze sind vielseitig und umfassen sowohl leichte Verletzungen als auch lebensbedrohliche Notfälle, um die wir uns kümmern müssen. Dabei müssen wir schnell und präzise handeln, um das Leben der Patienten zu retten, bevor diese sterben.

Großes Potenzial mit kleinen Einschränkungen.
Die Steuerung des Rettungswagens und die Patienteninteraktion wirken realitätsnah. Sofern wir das beurteilen können, da ich selnst kein Sanitäter bin. Die Entwickler haben sich Mühe gegeben, die Atmosphäre eines echten Rettungseinsatzes einzufangen, welche man aus Filmen und Serien bereits kennt. Es gibt jedoch einige Punkte bezüglich Grafik und KI, die unser Spielerlebnis ein wenig beeinträchtigen könnten. So wiederholen sich die Unterhaltungen mit den Patienten und Kollegen auffallend oft, was auf Dauer die spielfreude etwas stört. Ein besonders bedauerlicher Mangel ist die gelegentlich unpräzise Routenführung des Navigationssystems. Die angezeigte Route weicht unter Umständen vom tatsächlichen Einsatzort ab, was zu Zeitverlusten führen kann. Dieser Fehler trat beispielsweise am Strand oft auf, weswegen einige unserer Einsätze schnell scheiterten.

Verschiedene Spielmodi für verschiedene Ansprüche
„Ambulance Life“ bietet verschiedene Spielmodi, um sowohl Anfänger als auch Profi- Spieler anzusprechen. Diese unterteilen sich wie folgt auf:
Der Klassischer Modus:
- In diesem Modus erleben wir den typischen Arbeitsalltag eines Rettungssanitäters. Wir leisten Patrouillendienste in der Stadt, nehmen Notrufe entgegen und eilen zu Einsätzen, um Patienten zu versorgen und Leben im besten Falle zu retten.
Der Simulationsmodus:
- Dieses Szenario präsentiert uns umfangreiche und aussergewöhnliche Notfälle, beispielsweise einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten oder ein Wohnungsbrand. Hier steht der Fokus auf die Versorgung der zahlreichen Patienten. Hier stellen wir sicher die Situation zu stabilisieren, weswegen auch ein schnelles und koordiniertes Vorgehen erforderlich.
Der Trainingsmodi:
Ergänzend zu den Haupt-Spielmodi bietet der Simulator drei Trainingsmodi zur gezielten Übung medizinischer Fertigkeiten an:
- Panikattacke: In diesem Modus erlernen wir den professionellen Umgang mit Patienten in akuten Panikattacken und die Anwendung geeigneter Beruhigungsmethoden.
- Venöses Bluten: Hier wird der richtige Umgang mit venösen Blutungen geübt, von der Einschätzung der Blutung bis zur sachgemäßen Versorgung des Patienten.
- Arterielles Bluten: Dieser Modus konzentriert sich auf die Versorgung von Patienten mit arteriellen Blutungen, die oft lebensbedrohlich sind und schnelles Handeln erfordern.
Dieser Modi dient als eine Art Tutorial, damit man gut gelernt in den klassichen Modus voran kommen kann. Da viele medizinische Begriffe verwendet werden, kann man hier einiges lernen, damit man nicht der totalen Überforderung ausgesetzt wird.

Große Vielfalt sorgt für hohen Wiederspielwert
In „Ambulance Life“ kommt keine Langeweile auf, dafür sorgen allein die drei verschiedenen Stadtteile mit ihren jeweils einzigartigen Umgebungen. Hinzu kommen unterschiedliche Einsatzzeiten zwischen 15 und 45 Minuten, 36 verschiedene Verletzungen und 17 medizinische Instrumente. Die Vielzahl an Einflussfaktoren bedingt eine enorme Spannbreite denkbarer Szenarien, von alltäglichen Verkehrsunfällen bis hin zu schwerwiegenden Katastrophen. Jeder Einsatz ist daher ein neues, unerwartetes Ereignis, bei dem schnelles Handeln und effiziente Versorgung entscheidend sind, um möglichst viele Leben zu retten.

Fazit
Mit „Ambulance Life: A Paramedic Simulator“ erscheint ein solider Simulator ist, der einen guten Einblick in den Arbeitsalltag eines Rettungssanitäters gewährt. Die offene Spielwelt, die realistischen Einsätze, die verschiedenen Spielmodi und der hohe Wiederspielwert ermöglichen ein immersives Spielerlebnis, welches Ambulance Life zu einem gelungenen Simulator macht. Dennoch schmälern die erwähnten Kritikpunkte, vor allem die sich wiederholenden Dialoge und die fehlerhafte Navigation, den Gesamteindruck etwas. Wer schon immer davon geträumt hat, Leben zu retten und den Nervenkitzel eines Rettungseinsatzes zu erleben, dem sei „Ambulance Life“ dennoch empfohlen, in der Hoffnung, dass sich die genannten Probleme durch zukünftige Updates beheben lassen.
Ambulance Life: A Paramedic Simulator ist ab sofort für PC, PlayStation5 und Xbox Series X|S erhältlich.
Hinterlasse einen Kommentar