Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 – im Test (PS5)

Packt eure Knieschoner samt Helm und Skateboard ein, wir gehen auf eine Skate Tour!
Iron Galaxy und Activision bringen Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 in frischem, modernem Glanz zurück – und es sieht atemberaubender aus als je zuvor. Ob die völlig abgedrehte Arcade-Skater-Action auch heutzutage noch Fans der Reihe und Neulinge überzeugt, erfahrt ihr bei uns im Test.

Zu Beginn unserer Skater-Karriere können wir zunächst unseren eigenen Skater erstellen. Dafür steht uns bereits eine nicht zu unterschätzende Anzahl an Styles zur Verfügung. Anschließend beginnt automatisch das Tutorial, in dem einem sehr ausführlich die Steuerung und Spielmechaniken erklärt werden. Sollte man diese bereits grob kennen, kann man entweder seinen Wissensstand etwas auffrischen oder das Tutorial über das Pause Menü beenden. Als Anfänger empfiehlt es sich, alle Tricks im Tutorial ausgiebig zu testen, denn sie bilden das notwendige Grundgerüst, um die Parks zu meistern.

Beginne deine Karriere als Pro Skater!

Im Wesentlichen haben wir im Hauptmenü die Auswahl zwischen Karriere, Mach-dir-den-Park und dem Multiplayer. Im Karrieremodus können die Skate-Touren der einzelnen THPS Titeln gespielt werden. In den Parks der Skate-Touren müssen entweder alle vorgegebenen Ziele wie Highscores, COMBO-Buchstaben einsammeln oder Trick-Challenges in 2-Minuten Sessions abgeschlossen werden. Zusätzlich gibt es auch noch Wettbewerbsparks, in denen man drei Durchläufe spielt. Der Durchschnitt der beiden besten Runden bildet dann den finalen Score für den Wettbewerb. Jeder Wettbewerb erfordert mindestens eine Bronze-Bewertung, wobei es für die echten Profis Platinum-Auszeichnungen gibt. Sollte jemand Schwierigkeiten bei dem erreichen der Zielen haben, kann über die Optionen im Menüpunkt „Mods“ diverse Hilfen wie eine erweiterte Timer-Länge von bis zu 60 Minuten oder perfekte Balance aktiviert werden.

Im Grunde spielt sich Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 genauso wie das vorherige Pro Skater 1 + 2 Remake von Vicarious Visions. Das Meistern von Tricks und Gaps sowie das Abschließen der schwierigen Challenges macht unglaublich viel Spaß und versetzt einen zurück in die unbeschwerte Jugend. Der Charme der Remakes bietet einen sehr guten Mix aus Nostalgie und Gegenwart. In kaum einem anderen Spiel wird die Skater-Szene so authentisch, aber gleichzeitig auch humorvoll dargestellt wie in den Tony Hawk Spielen.

Kickflips im Online Park

Im Mach-dir-den-Park Modus gibt es eine riesige Auswahl an bereits erstellen Community-Maps oder die Möglichkeit eigene Parks zu erstellen und mit der Welt zu teilen. Der Park Editor funktioniert im Grunde wie im Vorgänger und bietet eine einfache Steuerung, sodass auch wirklich jeder einen eigenen Park ohne Vorkenntnisse erstellen kann.

Im Multiplayer ist das Plattformübergreifende Spielen zwischen PlayStation, Xbox, PC und Nintendo Switch mit bis zu insgesamt 8 Personen samt Voice Chat möglich. Getestet wurde dies auch für Sessions zwischen PS5 und PC. Zusätzlich gibt es einen lokalen Mehrspieler, um im Splitscreen mit Freunden gemeinsam an einer Konsole zu spielen.

Wer wissen möchte, wie gut er im Vergleich zu anderen Skatern ist, kann dies über die Bestenlisten überprüfen. Sind die oben genannten Hilfs-Mods aktiv, werden die Scores der Sessions selbstverständlich nicht für die Bestenlisten gezählt.

Ein Skateboard-Spektakel für Auge und Ohr

Visuell ist das Remake eine echte Augenweide. Die Levels wirken deutlich lebendiger mit hochauflösenden Texturen bei einer Auflösung von bis zu 4K. Dabei kann man zwischen zwei Grafikeinstellungen wählen: Wiedergabetreue 4K mit 60 FPS und Leistung mit 120 FPS. Meine persönliche Wahl lag beim Leistungsmodus, auch wenn man auf der PS5 Pro leider mit häufigen Screen Tearing rechnen muss, lohnt sich das nochmals reaktivere Gefühl der Steuerung im 120Hz Modus. Ein wichtiger Bestandteil der Tony Hawk’s-Spiele ist bekanntlich der passende Soundtrack, während die skurrilsten Tricks auf dem Skateboard ausgeführt werden. Leider besteht dieser nur noch zu einem geringen Anteil aus Liedern des Original-Soundtracks der alten Klassiker. Das wird sicher nicht jeden Fan freuen, jedoch bin ich mit der Auswahl der neuen Songs mehr als zufrieden. Einige der Lieder fanden bereits Platz in meine Playlists, während andere hingegen mir bereits bekannt waren. Ich denke, hier ist für jeden Hiphop, Rock und Metal Hörer etwas Passendes dabei.

Fazit

Mit Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 bekommen wir ein gelungenes Remake, das die Magie der Klassiker in die Moderne bringt. Egal ob Fan oder Anfänger, das Spiel bietet ein süchtig machendes Gameplay mit einem ansprechenden Soundtrack. Die Steuerung fühlt sich reaktiv an und bietet dank Online-Features wie Bestenlisten, Park-Editor und Multiplayer einen hohen Wiederspielwert. Bevor man mal wieder stundenlang seine Spielebibliothek anschaut, empfiehlt es sich schnelle Skate Sessions zu starten, die ebenfalls im Splitscreen wunderbar funktionieren. Auch wenn das Spiel mit mehreren Änderungen gegenüber dem Original ankommt und an der einen oder anderen Stelle noch kleinere Bugs existieren, kann ich das Spiel absolut empfehlen.

Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 ist bereits für PlayStation 4 und 5, Xbox One, Xbox Series X|S, PC und Nintendo Switch 1 + 2 zum Kauf erhältlich.

Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4
Fazit
Mit Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 bekommen wir ein gelungenes Remake, das die Magie der Klassiker in die Moderne bringt. Egal ob Fan oder Anfänger, das Spiel bietet ein süchtig machendes Gameplay mit einem ansprechenden Soundtrack.
Positiv
Hoher Wiederspielwert
Reaktive Steuerung
Passender Soundtrack
Negativ
Screen Tearing im Leistungs Modus
Fehlender Karrieremodus in THPS4
8
Sehr gut
Moin, ich bin Danny und schreibe hier Reviews. Am liebsten wandere ich durch Eorzea, feiere mit den Grunts eine Party bei einer Griffball Session oder genieße den Rennsport samt Musikalischer Unterhaltung auf dem Horizon Festival.